Advertorial
ANLAGESTRATEGIE 

„So schützen Sie Ihr Vermögen mit Anleihen“

vv3

von N. Lohmann

24.07.2023|Lesedauer 3 min

Christian Schneider-Sickert ist CEO des Berliner Vermögensverwalters LIQID. Im Gespräch erklärt er, warum die moderne Ver­mö­gens­ver­wal­tung deutlich mehr als nur Aktien bedeutet.

In den letzten sechs Jahren haben Schneider-Sickert und sein Team einen der größten unabhängigen Vermögensverwalter in Deutschland aufgebaut. In dieser Zeit wurden die Multi-Asset-Strategien des Unternehmens wiederholt und in den unterschiedlichsten Marktphasen ausgezeichnet. „Einsame Spitze“, schreibt das Wirtschaftsmagazin CAPITAL. „LIQID hält, was seinen Kunden versprochen wird“, urteilt das Branchenmedium Private Banking. Dennoch ist Schneider-Sickert überzeugt, dass es in der modernen Ver­mö­gens­ver­wal­tung um so viel mehr als Aktien geht.

 

Exklusiver Zugang zu bisher unerschlossenen Anlageklassen

„Historisch wurde die Ver­mö­gens­ver­wal­tung oft mit der Verwaltung von Aktienportfolios gleichgesetzt“, sagt der 50-jährige. „Natürlich stimmt es, dass ein realer Vermögenserhalt am Kapitalmarkt in der Vergangenheit meist nur mit Aktien möglich war. Denn nur mit ihnen konnte man die Inflation langfristig schlagen.“ Inzwischen stellen aber auch alternative Anlageklassen wie Private Equity und Venture Capital eine attraktive Alternative dar. „Anlageklassen wie Private Equity sind für professionelle Anleger und Family Offices, die sich um sehr große Vermögen kümmern, seit Jahren ein unerlässlicher Portfolio-Baustein. Sie schwanken weit weniger als Aktien und haben über viele Jahre deutlich höhere Renditen erzielt. Ein Gesamtportfolio kann man so merklich stabilisieren.“ Ihr größter Nachteil war bisher, dass sie ausschließlich sehr großen Vermögen offenstanden und eine Mindestanlage von mehreren Millionen Euro vorausgesetzt haben. „Das haben wir geändert“, erzählt Schneider-Sickert. „Für unsere Kunden investieren wir ab bereits 200.000 Euro in breit gestreute Portfolios aus den weltweit besten Private Equity Fonds. Dasselbe gilt für Venture Capital. Somit werden diese Anlageklassen auch für normale Vermögen zu einer realistischen Option.“ Bei Kunden scheint das Angebot auf Resonanz zu stoßen, denn erst kürzlich konnten die Berliner mit einem Gesamtvolumen von 200 Mio. Euro den europaweit bisher größten Private Equity Dachfonds für private Anleger erfolgreich schließen.

 

Lösungen auch für sicherheitsorientierte Anleger

Während die moderne Vermögensverwaltung für die Rendite auf bisher unerschlossene Anlageklassen setzt, zeigt sie auch am anderen Ende des Risikospektrums Innovation. „Gerade in unsicheren Zeiten suchen viele unserer Kundinnen und Kunden eine gewisse Sicherheit und möchten sich nicht zu lange binden“, berichtet Schneider-Sickert. „Auch für sie haben wir Lösungen parat.“ So bietet LIQID gemeinsam mit seiner Depotbank V-Bank, der in Deutschland führenden Partnerbank für unabhängige Vermögensverwalter, seit kurzem ein Zinskonto an. Der aktuelle Zinssatz von 4% p. a. zählt zu den besten am Markt. „Ein Zinskonto ist eindeutig keine langfristige Anlagelösung. Dennoch möchten wir auch allen, die sich nicht sofort für eine mittel- und langfristige Anlage entscheiden können, ein Mittel gegen die Inflation bieten“, erzählt der LIQID-CEO. In eine ähnliche Richtung geht LIQID Income, eine neue schwankungsarme Anleihenstrategie. Anders als Tagesgeld ist sie für einen Anlagehorizont von bis zu drei Jahren geeignet, und verfolgt eine Rendite über dem Geldmarktzins. 

  DREI-MINUTEN-TEST  

Jetzt testen: Ist eine Vermögensverwaltung die richtige Lösung für Sie?

Finden Sie in wenigen Klicks heraus, ob eine Vermögensverwaltung zu Ihnen passt.

 

Zum Test

Eine Gemeinsamkeit

Schneider-Sickert möchte sich nicht zu seinen konkreten Plänen für weitere Angebote äußern. Dennoch betont er eine Gemeinsamkeit, die er in allen Lösungen seines Unternehmens sieht: „Wie bei jedem guten Vermögensverwalter stehen die Kunden bei LIQID im Mittelpunkt. Je nachdem, welche individuellen Präferenzen sie haben – wir möchten ihnen Lösungen anbieten, die denen von professionellen Anlegern in keiner Hinsicht nachstehen. Wenn sich die Marktlage ändert, kann das in Zukunft natürlich auch weitere Angebote bedeuten.